Neuer Beitragstitel
Veröffentlicht am 01.01.2018
Lyrischer Rundgang durch Weißenhorn
Vorwort
Zur wechselhaften Geschichte Weißenhorns, die bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht, existieren zahlreiche Bücher. Auch Broschüren mit der Beschreibung der Sehenswürdigkeiten und dem zugehörigen Stadtrundgang gibt es bereits. Wozu also nochmals ein Buch? Weil ich glaube, dass die Kombination aus Lyrik und Bild doch eine etwas andere Betrachtung Weißenhorns darstellt, nämlich eine subjektive mit sehr persönlichen Eindrücken. Ich bin immer wieder gern im „Städtle“ unterwegs und habe meine Kamera dabei. Je nach Tages- oder Jahreszeit entstanden so verschiedene Bilder und auch Eindrücke, ich habe versucht sie lyrisch zu fassen. So ergab sich im Laufe der Zeit eine Sammlung von Gedichten und dazu ergänzenden Fotos. Und es gibt Lieblingsorte, auch außerhalb Weißenhorns, die ich gerne aufsuche, so fahre ich oft mit dem Fahrrad ins, an das Rothtal angrenzende, noch recht naturnahe Bibertal, zum Roggenburger Weiher oder hinauf zur Klosterkirche mit seiner einmalig schönen Lage. Die dort entstandenen Gedichte und Bilder wollten auch unbedingt in mein Buch. Es bleibt mir nur noch zu wünschen, dass Sie durch meine Gedichte und Bilder dazu angeregt werden, Weißenhorn und die Umgebung auch selbst intensiver und individueller wahrzunehmen, dabei wünsche ich Ihnen viel Freude.
Im Lauf der Zeit hat sich auch manches verändert, ich denke dabei an die Restaurierung der Schlösser oder an die Reaktivierung der Bahnstrecke nach Weißenhorn und die Renovierung des Bahnhofgebäudes, das ein richtiges Schmuckstück geworden ist. Monika Göbel geht im zweiten Teil auf die Weißenhorner Geschichte ein, erwähnt Veränderungen und Besonderheiten der in den Gedichten angesprochenen Sehenswürdigkeiten.
Dr. Helmut Moßner
Neues Buch
Veröffentlicht am 13.10.2011
Erhältlich in der Buchhandlung Schlegel in Weißenhorn
Achtung: Lesung des Autors mit Harfenumrahmung in der Schlegelschen Buchhandlung in Weißenhorn am 20. April 19.30 Uhr.